Cover von Zur Kunst auf Zollverein wird in neuem Tab geöffnet

Zur Kunst auf Zollverein

Art throughout Zollverein
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2025
Verlag: Essen, Klartext
Mediengruppe: Erwachsenenbücher
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristLeitfarbeInteressenkreis
Vorbestellen Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Metropole Ruhr Kunst im Ruhrgebiet Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 
Interessenkreis:

Inhalt

Bis 1986 war Zollverein das größte und leistungsfähigste Steinkohlenbergwerk Europas. Heute begegnen wir einem Standort voller kultureller Erlebnismöglichkeiten. Von Konzerten über Ausstellungen bis zur Kunst werden dem interessierten Publikum unzählige Ereignisse geboten. Schon unmittelbar nach der Stilllegung dieses bedeutenden Denkmals entdeckten Künstlerinnen und Künstler das Gelände für sich. Ulrich Rückriem platzierte im Anschluss 1992/1993 seine monumentalen Steinskulpturen auf dem heutigen UNESCO-Welterbe. Mit der Entwicklung und Neunutzung von Zollverein erhielten mit der Zeit immer mehr Kunstwerke Einzug. Anhand eines Rundgangs bietet der zweisprachige Band „Zur Kunst auf Zollverein“ Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Entwicklung der Kunst auf Zollverein nachzuvollziehen und vermittelt vielseitige Informationen zu den Werken von Künstlerinnen und Künstlern wie Ansgar Nierhoff, Alf Lechner und Maria Nordman.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 0045 Metropole Ruhr
Jahr: 2025
Verlag: Essen, Klartext
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Metropole Ruhr
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8375-2700-1
2. ISBN: 3-8375-2700-X
Beschreibung: 1. Auflage, 104 Seiten
Schlagwörter: Zeche Zollverein <Essen>; Kunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stiftung Zollverein
Sprache: Englisch, Deutsch
Mediengruppe: Erwachsenenbücher